Entstehungsgeschichte

Die Entstehungsgeschichte des Kindergartens ist eng mit der Entstehung der „Hausgemeinschaft Altes Kloster“ verbunden. 1990 gründeten 29 Menschen aus der Basisgemeinde Endressstraße den Verein „Gemeinsam Wohnen –  Christlich Leben“ mit dem Ziel, ein Wohnprojekt auf Basis von christlichen Werten zu realisieren. 1991 wurde zu diesem Zweck das Alte Kloster erworben.

Das 1908 errichtete Gebäude hatte den Redemptoristinnen – einem kontemplativen Orden – 70 Jahre als Kloster gedient und beherbergte in der Blütezeit einst 39 geistliche Schwestern. 1981 wurde  ein Teil des Alten Klosters verkauft und abgerissen und in dem verbleibenden Teil ein Pflegeheim untergebracht. Als der schlechte bauliche Zustand des Alten Klosters den Betrieb eines Pflegeheimes nicht mehr zuließ, wurde es schließlich zum Verkauf angeboten.

1991 erwarb der Verein „Gemeinsam Wohnen – Christlich Leben“ das Kloster von den Redemptoristinnen, um an diesem Ort ein Mehrgenerationen-Wohnprojekt zu errichten. Neben Wohneinheiten und Gemeinschaftsräumen sollten aber auch Sozialprojekte im „Alten Kloster“ einen Platz finden und so entstand unter anderem die Idee, einen Kindergarten ins Leben zu rufen.

Im September 1996 wurde zunächst eine Kindertagespflegestelle eröffnet. Unzählige ehrenamtliche Hilfestellung, Sach- und Geldspenden waren davor geleistet worden, um die Eröffnung mit einem minimalen Startbudget zu ermöglichen. Ulrike Keindl und Magarete Schmidt waren die ersten Pädagoginnen, die zunächst max. 20 Kinder in der Zeit von 8-12 Uhr betreuten. Sie verzichteten in der Anfangsphase auf einen Teil ihrer Entlohnung, um den Start zu ermöglichen. Schrittweise wurden die Räume des Kindergartens ausgebaut und besser ausgestattet.

Im Februar 1999 musste uns Ulrike Keindl, eine der beiden Gründungspädagoginnen, aus privaten Gründen leider kurzfristig verlassen. Nach einer Übergangszeit von 5 Monaten, in der Claudia Lenhart, die bisher im Kindergarten 1x wöchentlich religiöse Angebote geleitet hatte, die Vertretung von Ulrike Keindl übernahm, wurde im September 1999 mit Christine Traxler eine neue Kindergartenpädagogin angestellt und die Kindertagespflegstelle in einen Kindergarten umgewandelt. Die Öffnungszeiten wurden auf 7:30–13 Uhr ausgeweitet und nun konnten 25 Kinder betreut werden.
Der laufende Betrieb wurde ab diesem Zeitpunkt von der Stadt Wien gefördert, was die Finanzierung des Kindergartens deutlich erleichterte.

Auf Wunsch der Stadt Wien gründeten die BewohnerInnen des Altes Kloster  im Jahre 2002  einen eigenen Trägerverein  für den Betrieb des Kindergartens. Mit dem Einstieg von Claudia Lenhart (März 2001) wurde die Betreuungskapazität von 2 auf 3 Pädagoginnen ausgeweitet, die gemeinsam statt 25 nun 28 Kinder betreuen konnten. Im Jahr 2005 wurde die maximale Betreuungskapazität allerdings wieder auf 25 Kinder gesenkt.

Im September 2009 kam es zu einer neuerlichen Veränderung im Pädagoginnen-Team. Christine Traxler verließ unseren Kindergarten, an ihrer Stelle wurde Marion Braumüller in das Team aufgenommen.

Das aktuelle Team: Anfang Oktober 2021 übernahm Vanessa Ryznar die Leitung des Kindergartens von Michaela Schwarzenberger, die den Kindergarten nach 7 Jahren aus privaten Gründen verließ. Seit Anfang September 2015 verstärkt Bettina Wiesner unser Team, da Grete Schmidt nach 19 gemeinsamen Jahren in Pension ging. September 2016 ersetzte Verena Hilbe schließlich Marion Braumüller, die aus privaten Gründen auf eine lange Weltreise ging.

In den vergangenen 22 Jahren unseres Kindergartens waren ca. 200 Kinder als „Tausendfüssler“ im Kloster zu Gast. Nur 20% von Ihnen kamen aus der Hausgemeinschaft und leben daher auch nach der Kindergartenzeit im Alten Kloster. Wer hätte vor mehr als 100 Jahren beim Erbau des Alten Klosters gedacht, dass hier einmal so viele Kinder ihre Zeit verbringen würden?

Nach oben scrollen